Zum Inhalt springen

Für Ihr Wohlbefinden.

Zum Heizungs-Angebot

Für Ihr Wohlbefinden.

Zum Heizungs-Angebot

Ihr Partner für Sanitär, Heizung und Rohrreinigung in Potsdam, Berlin und im Umland

Wärmepumpe / Wärmepumpenheizung in Berlin

Wärme spüren, Wohlfühlen erleben!

Wir sind Ihr kompetenter Partner für effizientes und umweltschonendes Heizen mit Wärmepumpen. Ökologie und Umweltschutz stehen bei uns an erster Stelle. Wir installieren moderne Wärmepumpensysteme in Neubauten für Ein- und Mehrfamilienhäuser sowie für Industriekomplexe.

Unsere Stärke liegt in der Modernisierung bestehender Heizsysteme mit modernster Wärmepumpentechnologie. In den letzten Jahren hat sich die Technik der Wärmepumpen erheblich weiterentwickelt. Die Geräte sind kompakter geworden, erfüllen die geforderten Emissionswerte spielend und haben einen deutlich geringeren Energiebedarf, was zu niedrigeren Betriebskosten führt.

Lassen Sie behagliche Wärme in Ihr Zuhause einziehen! Wärme ist ein Grundbedürfnis des Menschen und kann aus vielen Quellen stammen. Egal, ob Sie mit Erdwärme, Luftwärme, oder anderen erneuerbaren Energien heizen möchten, wir stehen Ihnen jederzeit als erfahrener Partner zur Seite. Lassen Sie sich von uns individuell beraten.

WÄRMEPUMPEN

Wärmepumpen zapfen die Sonnenenergie an, die tief im Erdreich oder im Grundwasser gespeichert ist und verringern dadurch die Umweltbelastung drastisch. Eine Wärmepumpe gewinnt die Energie für die Heizung und Warmwasserbereitung zu 75 Prozent aus der Umwelt. Lediglich die verbleibenden 25 Prozent werden in Form von elektrischer Energie benötigt. Das bedeutet insgesamt geringere Betriebskosten für Sie. Behagliche Wohnwärme aus dem Schoß der Erde. Hier bieten sich verschiedene Verfahren an: Ein Erd- und Kompaktkollektor (Bild 2), der in einer Tiefe von ca. 1,20 m flächig verlegt wird oder eine kompakte Erdsonde (Bild 1), die bis zu 100 m tief gebohrt wird. Eine weitere Variante sind Saug- und Schluckbrunnen (Bild 3). Sie ziehen die Wärme aus dem Grundwasser. Auch Luft ist energiereich und eignet sich als Energiequelle: Eine Luft/Luft-Wärmepumpe gewinnt über einen Wärmetauscher die in der Umgebungsluft enthaltene Energie. Einige Wärmepumpen können im Sommer das Gebäude kühlen. Über die Fußboden-Heizung oder Wand-Heizung wird dem Wohnraum die überschüssige Wärme entzogen und dem Erdreich zugeführt. Anstatt wie im Heizbetrieb Wärme aus der Erde aufzunehmen, wird die Wärme aus dem Wohnraum über den Kollektor ins Erdreich abgeleitet und dort gespeichert. Welche Technik die beste ist, um die Wärme des Erdreichs zu erschließen hängt nicht zuletzt von regionalen und geologischen Bedingungen ab.

Unser Partner für Wärmepumpen ist der Hersteller Waterkotte. Dieser ist Marktführer für Luft- und Erd-Wärmepumpen. Prospekte (PDF): Luft-Wasser Wärmepumpe Waterkotte Ai1 / Erd-Wärmepumpe Ai1

ZUM HEIZUNGSANGEBOT

Jutzy Heizungsinstallation

in 5 Schritten

Zur neuen
Heizungsanlage

Jutzy Förderung
Heizen mit der Wärmepumpe
Heizung Wärmepumpe Bild1

Kompakte Erdsonde

Heizung Wärmepumpe Bild2

Erd-Kompaktkollektor

Heizung Wärmepumpe Bild3

Saug-Schluckbrunnen

Weitere Informationen zu Waterkotte Wärmepumpen finden Sie unter dem Link www.waterkotte.de

FAQ

Bei der Installation einer Wärmepumpenheizung in Berlin gibt es bestimmte Vorschriften zu beachten. Insbesondere müssen die Schallemissionen der Anlage den gesetzlichen Bestimmungen entsprechen. Es ist wichtig sicherzustellen, dass das Nachbargrundstück einen ausreichenden Abstand zur Wärmepumpe hat, um eine Lärmbelästigung zu vermeiden.

Es gibt verschiedene Arten von Wärmepumpen, die bei der Auswahl berücksichtigt werden sollten. Erd-Wasser-, Wasser-Wasser- und Sole-Wasser-Wärmepumpen sind die gängigsten Typen. Jeder dieser Typen hat spezifische Anforderungen und zusätzliche Faktoren, die berücksichtigt werden müssen.

Bei Erd-Wasser-Wärmepumpen wird Wärme aus dem Erdreich gewonnen. Hierbei ist eine Genehmigung für die Nutzung des Grundstücks erforderlich. Wasser-Wasser-Wärmepumpen hingegen nutzen das Grundwasser als Wärmequelle und erfordern eine Genehmigung zur Nutzung des Wassers. Sole-Wasser-Wärmepumpen nutzen ein Kältemittel und erfordern ebenfalls eine Genehmigung für den Betrieb.

Um eine reibungslose Installation und den gesetzeskonformen Einsatz einer Wärmepumpe zu gewährleisten, empfiehlt es sich daher, die Vorschriften zu Schallemissionen und den Abstand zu Nachbargrundstücken zu beachten sowie die verschiedenen Wärmepumpentypen und die erforderlichen Genehmigungen zu berücksichtigen.

In verschiedenen Bundesländern existieren gesetzliche Abstandsregelungen, die bei der Aufstellung einer Wärmepumpe berücksichtigt werden müssen. Dabei gibt es bestimmte Standortbeschränkungen, die beachtet werden müssen, um angrenzende Grundstücke zu schützen.

In Bayern beispielsweise darf eine Wärmepumpe nicht näher als 3 Meter an das Nachbargrundstück heranrücken. Dies dient dazu, eine ausreichende Belüftung zu gewährleisten und eventuelle Lärmbelästigung für die Nachbarn zu minimieren. In Nordrhein-Westfalen beträgt der Mindestabstand sogar 5 Meter, um eine ausreichende Freifläche zwischen den Grundstücken zu gewährleisten.

Auch in anderen Bundesländern wie Hessen oder Baden-Württemberg existieren ähnliche Abstandsregelungen. Hier darf die Wärmepumpe nicht näher als 3 Meter an das Nachbargrundstück heranrücken. In Rheinland-Pfalz beträgt der Mindestabstand sogar 4 Meter.

Es ist wichtig, diese Regelungen zu beachten, um Konflikte mit den Nachbarn zu vermeiden und die Bedingungen im jeweiligen Bundesland einzuhalten. Eine Wärmepumpe sollte daher immer so platziert werden, dass sie ausreichend Abstand zu angrenzenden Grundstücken einhält und die gesetzlichen Abstandsregelungen nicht verletzt. Bei Fragen dazu können Sie sich jederzeit an Jutzy Haustechnik & Service wenden, die Ihnen gerne weiterhelfen und Sie bei allen Fragen rund um Wärmepumpen unterstützen.

 

Im Keller gibt es verschiedene Gründe, warum eine Wärmepumpe nicht installiert werden sollte. Sicherheitsrisiken können ein entscheidender Faktor sein. Durch die mögliche Nutzung von hochentzündlichen Kühlmitteln besteht die Gefahr einer Leckage, welche im geschlossenen Raum des Kellers zu einer ernsthaften Bedrohung werden könnte.

Des Weiteren beeinflusst die Luftzirkulation im Keller die Effizienz einer Wärmepumpe negativ. Die begrenzte Frischluftzufuhr könnte dazu führen, dass die Wärmepumpe nicht ausreichend arbeiten kann und dabei viel Energie verschwendet.

Ein weiterer Nachteil wäre der Lärm. Da sich im Keller oft auch Aufenthaltsräume befinden, würde der Betrieb einer Wärmepumpe zu einer unerwünschten Geräuschkulisse führen, was als störend empfunden werden kann.

Zudem ist Platzmangel oft ein Problem im Keller. Durch die Installation einer Wärmepumpe würde wertvoller Stauraum verlorengehen, was in vielen Haushalten unpraktisch wäre.

Nicht zuletzt spielt auch die Wartung eine Rolle. Im Keller ist es oft unzugänglicher und schwieriger, Wartungsarbeiten an der Wärmepumpe durchzuführen. Zugang zu den verschiedenen Teilen der Wärmepumpe könnte eingeschränkt sein, was die regelmäßige Wartung erschwert und möglicherweise Probleme verursacht, welche erst spät entdeckt werden.

Jutzy Finanzierung

REGIONAL FÜR...

Potsdam, Berlin in den Bezirken:
Wannsee, Zehlendorf, Wilmersdorf, Charlottenburg, Tiergarten, Mitte, Kreuzberg, Prenzlauer Berg, Wedding, Spandau, Reinickendorf, Tempelhof, Schöneberg, Steglitz, Neukölln.

Umland in den Orten:
Teltow, Kleinmachnow, Stahnsdorf, Werder Havel, Schwielowsee, Beelitz, Michendorf, Nuthetal, Ludwigsfelde, Nauen, Großbeeren, Schönefeld, Falkensee, Hohen Neuendorf.

Innungslogos